![]() |
![]() |
Anfang der fünfziger Jahre kam in den kalten Monaten immer wieder eine Gruppe Weinheimer TSG-Mitglieder zusammen und belud Käfer, DKW, Bella und natürlich auch einige Eisenbahnwagons mit Rücksäcken und langen Holzbrettern und machte sich auf den Weg zum nächsten Schneeloch. Schnell war die Idee zum Skiclub geboren und am 12. Januar 1952 wurde der Skiclub Weinheim als Wintersportabteilung der TSG 1862 Weinheim mit 12 Mitgliedern gegründet. Damals soll es ja sogar in unseren Breiten noch “g’gführigen” Schnee gegeben haben und die Abteilung erstand den ersten Lift im vorderen Odenwald. Damals bestimmte das Skifahren die Tätigkeit der Abteilung, aber trotzdem fand man auch Zeit zu vielen geselligen und gemeinsamen Aktivitäten außerhalb der Piste. In Rohrbach erstellte die Skiabteilung im Jahre 1963 eine Skihütte, die auch heute noch steht. Viele jung gebliebene Weinheimer werden sich auch sicher an die gemeinsamen Fasnachtsveranstaltungen von Skifahrern und Segelfliegern erinnern. Und schließlich war da noch der gemeinsame Skiurlaub in Oberlech, der lange Zeit "das" Skiereignis des Jahres und so manchem mehr wert war als Meer, Sonne und Strand. In den 70er und 80er Jahren standen Jugendarbeit und natürlich das Skifahren im Vordergrund. So konnte der Skiclub mehrere Kreismeister stellen. Die jetzige Skifahrer-Generation ließ sich keine Gelegenheit zum Skifahren entgehen. So wurde im März 1980 sogar an einem Pokalrennen des Ski-Club Unter-Absteinach auf einer Kunststoff-Skipiste teilgenommen und in den Sommermonaten wurde sich intensiv mit Grasskifahren beschäftigt. In dieser Zeit kam es auch zu gemeinsamen Fahrten mit dem Skiclub Laudenbach, aus denen die immer zum ersten Advent stattfindenden Saisoneröffnungsfahrten in ein Gletscherskigebiet hervorgingen. Inzwischen wurde im Laufe der Jahrzehnte aus der einstigen Wintersportgruppe ein moderner Outdoor Club mit einem vielseitigen Ganzjahresprogramm und knapp 100 Mitgliedern. So gehören neben den Skifreizeiten mit Abfahrts- und Langlauf im Winter auch Wander-, Rad- und Paddeltouren im Sommer zum festen Bestandteil des Programms. Und nach Möglichkeit kommen auch immer wieder spezielle Aktivitäten, wie Sandskifahren, Gletscherwanderungen, Wildwasser-Rafting oder einer siegreichen Teilnahme an der Gaudi-Floßfahrt auf der Weschnitz dazu. Bei uns steht nicht der sportliche Ehrgeiz im Vordergrund, sondern der Spaß am Sport, der Natur und Geselligkeit. Um all diese Aktivitäten genießen zu können, ist eine ordentliche Kondition von Vorteil und daher bieten wir das ganze Jahr über mittwochs (19:00 bis 20:00 Uhr) und donnerstags (20:00 bis 21:30) in der Friedrichschule seine Skigymnastik an. Außerdem findet an jedem ersten Mittwoch im Monat ein Treffen zur Besprechung der anstehenden Aktivitäten nach dem Training in Seppl’s Herberge am Stadion statt. |